Starte mit uns deine berufliche Zukunft!
Die Aufgabengebiete in der LHPB sind vielfältig und abwechslungsreich. Um zukünftige Bedarfe zu sichern, bilden wir unsere Fachkräfte selbst aus. Auszubildende sind unsere Zukunft!
(schulische) Ausbildung als Heilerziehungspfleger:in
Heilerziehungspfleger:innen begleiten und unterstützen Menschen mit geistigen, körperlichen oder seelischen Behinderungen aller Altersstufen. Dabei stärken sie die Eigenständigkeit und befähigen zu einer möglichst selbstständigen Lebensführung im Alltag. Es handelt sich bei der Ausbildung in der Heilerziehungspflege um eine nach Landesrecht geregelte vollzeitschulische Ausbildung.
Wir bieten dir
- eine abwechslungsreiche und vielseitige Ausbildung
- regelmäßigen Austausch und kollegiale Beratung
- Begleitung und Ausbildung durch Fachpersonal
- das 1. bis 3. Ausbildungsjahr kann in unseren Einrichtungen absolviert werden
- 30 Urlaubstage
-
Die Zuwendung für die praktische Ausbildung beträgt (versicherungspflichtig):
1. Ausbildungsjahr: 1.050,00 Euro / Monat
2. Ausbildungsjahr: 1.100,00 Euro / Monat
3. Ausbildungsjahr: 1.150,00 Euro / Monat
- nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung wird eine Übernahme in ein Arbeitsverhältnis angestrebt
Deine Tätigkeit bei uns
- strukturierte Einarbeitung
- Unterstützung des Teams bei allen anfallenden Arbeiten im Alltag
- Kombination von Theorie und Praxis
- Dauer: in der Regel 3 Jahre
- in Kooperation mit einer Fachschule
Dein Profil
- Schulplatz an einer Fachschule vorhanden (Aufnahmevoraussetzungen)
- Spaß an der Arbeit im Team
- flexibel
- engagiert
- offen gegenüber Menschen mit Hilfebedarf
In diesen Einrichtungen kannst du eine Ausbildung als Heilerziehungspfleger:in absolvieren
Weitere Informationen:
(schulische) Ausbildung als Erzieher:in
Erzieher:innen nehmen Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsaufgaben in Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene wahr. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen dabei auf sozialpädagogischen Aufgaben in der Kinder- und Jugendarbeit, in Kindertageseinrichtungen und Schulen oder in Einrichtungen für Menschen mit Hilfebedarf.
Wir bieten dir
- fröhliches und offenes Team
- spannendes Aufgabenfeld
- eine gut strukturierte Ausbildung
- pädagogische Begleitung
Deine Tätigkeit bei uns
- strukturierte Einarbeitung
- Unterstützung des Teams bei allen anfallenden Arbeiten im Alltag
- spielerische Förderung der individuellen Persönlichkeit und Entwicklung der Kinder steht im Vordergrund
- Kombination von Theorie und Praxis
- Dauer: in der Regel 3 Jahre
- in Kooperation mit einer Berufsfachschule
Dein Profil
- Schulplatz an einer Berufsfachschule (Aufnahmevoraussetzungen)
- noch keine berufliche Vorbildung als pädagogische Assistenzkraft
- Nachweis über einschlägige Praxiszeiten (z. B. durch den Besuch eines Beruflichen Gymnasiums Gesundheit und Soziales mit Schwerpunkt Sozialpädagogig oder durch eine Ausbildung z. B. Ergotherapeut:in, Logopäd:in oder eine vergleichbare Qualifikation
- Spaß an der Arbeit mit Kindern und im Team
- flexibel
- engagiert
- offen gegenüber großen und kleinen Menschen
- Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Weitere Informationen:
Ausbildung als Kaufmann /-frau für Büromanagement
Kaufleute für Büromanagement werden in allen Bereichen der Verwaltung von Betrieben eingesetzt. Von Ihnen wird ein kaufmännisches Allroundwissen verlangt, entsprechend vielseitig ist die Berufsausbildung.
Wir bieten
- ein spannendes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet
- eine gut strukturierte Ausbildung
- Ausbildung durch Fachpersonal
- optimale Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen
- Ausbildungsleitung steht jederzeit für Fragen zur Verfügung
- betrieblicher Unterricht und Fortbildungen während der Arbeitszeit
- Arbeitsbedingungen in Anlehnung an TVAöD geregelt
- 30 Urlaubstage
- Ausbildungsvergütung von aktuell 1068,26 € brutto im 1. Ausbildungsjahr
Die Ausbildung bei uns
- Start in unserer Zentrale: Kennenlernen der verschiedenen Bereiche und z. B. der Postbearbeitung sowie Telefonannahme und -weiterleitung
- Tätigkeit vor allem im Rechnungswesen und der Personalabteilung (Schwerpunkte der Ausbildung)
- kurze Einblicke: Personalentwicklung und Personalmarketing, IT-Service sowie Gebäudemanagement
- Möglichkeit in den kaufmännischen Bereiche der Werkstätten, Wohneinrichtungen, Ambulanten Dienste, usw. reinzuschnuppern.
- Großteil der Vorgänge sind digitalisiert, stetiges arbeiten mit MS Office Anwendungen wie Word, Excel, Power Point oder Outlook
- 1. Ausbildungsjahr: Zwei Mal in der Woche Berufsschulunterricht
- ab 2. Ausbildungsjahr: Einmal in der Woche Berufsschulunterricht
Du passt in unser Team
- Sekundarabschluss I - Realschulabschluss
- bereits erste Erfahrungen im Umgang mit MS Office Anwendungen
- Spaß an der Arbeit im Team
- gute Ausdrucksweise
- engagiert und flexibel
- kaufmännisches Denken
- organisatorische Fähigkeiten
- positive Grundhaltung gegenüber Menschen mit Hilfebedarf ist Voraussetzung
Kaufm. Ausbildungsleitung // Sarah Bulutcu
Am Berkhöpen 3 // 31234 Edemissen
05176 / 189 58
05176 / 92 30 07
sarah.bulutcu(at)lhpb.de
Ausbildung als Fachinformatiker:in für Systemintegration (2025: Kein Ausbildungsbeginn)
Fachinformatiker:innen setzen fachspezifische Anforderungen in komplexe Hard- und Softwaresysteme um. Sie analysieren, planen und realisieren informations- und telekommunikationstechnische Systeme. Fachinformatiker:innen führen neue oder modifizierte Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik ein. Kunden und Nutzern stehen Sie für fachliche Beratung, Betreuung und Schulung zur Verfügung.
Wir bieten
- spannendes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet
- gut strukturierte Ausbildung
- Ausbildung durch Fachpersonal
- optimale Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen
- Die Ausbildungsleitung steht jederzeit für Fragen zur Verfügung
- Arbeitsbedingungen sind in Anlehnung an den TVAöD geregelt
- 30 Urlaubstage
- Ausbildungsvergütung von aktuell 1068,26 € brutto im 1. Ausbildungsjahr
Die Ausbildung bei uns
- findet in unserem IT-Service statt und wird über den gesamten Zeitraum eng von Fachpersonal begleitet
- Kennenlernen aller Systeme, mit denen wir arbeiten
- Begleitung der Kolleg:innen bei Außendienstfahrten
- Kennenlernen der Außenstellen und Bereiche der LHPB
- Einarbeitung in die verschiedenen Systeme, um anfallende Probleme zu lösen und weitere Aufgaben selbstständig zu übernehmen
- Erlangung von Fachwissen, um komplexere Aufgaben und Probleme zu bearbeiten
- Das Ticket-System, die Fernwartungssoftware und der Verzeichnisdienst spielen dabei eine große Rolle
- 1. Ausbildungsjahr: Zwei Mal in der Woche Berufsschulunterricht
- ab 2. Ausbildungsjahr: Einmal in der Woche Berufsschulunterricht
Du passt in unser Team
- Sekundarabschluss I – Realschulabschluss
- Faszination für technische Zusammenhänge und IT-Themen
- Spaß an der Arbeit im Team
- gute Ausdrucksweise
- engagiert und flexibel
- positive Grundhaltung gegenüber Menschen mit Hilfebedarf ist Voraussetzung
- Führerscheins der Klasse B ist wünschenswert
Leitung IT-Service // Carsten Rak
Edesser Str. 1 // 31234 Edemissen
05176 / 423 25 30
05176 / 92 30 07
carsten.rak(at)lhpb.de