Reisebegleitung: Urlaub mit Herz und Gemeinschaft
Urlaub bedeutet für alle Menschen Entspannung, Abenteuer und Begegnungen. Für die Teilnehmer:innen der Lebenshilfe sind Gruppenreisen eine Gelegenheit, selbstbestimmt Neues zu erleben – begleitet von ehrenamtlichen Reisebegleiter:innen.
Jede Reisegruppe besteht aus 9 bis 12 Menschen mit Hilfebedarf, unterstützt von einem engagierten Team von 3 bis 5 Ehrenamtlichen. Ziel ist es, die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer:innen zu berücksichtigen und gemeinsam eine unvergessliche Zeit zu erleben. Die Reiseziele sind ebenso vielfältig wie die Menschen, die daran teilnehmen: Von der Nordseeküste bis in europäische Nachbarländer, mit dem Zug, Kleinbus oder sogar dem Flugzeug.
„Das Schöne an den Reisen bei der Lebenshilfe ist, dass es so unterschiedliche Reisen gibt und man unterschiedliche Charaktere trifft“, erzählt Reisebegleiterin Laura Hillegeist. „Für mich sind die Reisen trotz der einen oder anderen Herausforderung oft wie Urlaub: Wir genießen zusammen den Strand, schauen den Sonnenuntergängen zu und besuchen Feste. Diese gemeinsamen Erlebnisse sind unvergesslich.“
Die Vorbereitung ist ebenso wichtig wie die Reise selbst: In zwei Vortreffen lernen sich Reisegruppe und Begleiter:innen kennen und planen den Aufenthalt. Für jeden Reisetag erhalten Ehrenamtliche eine Tagespauschale; zudem übernimmt die Lebenshilfe Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Ausflüge.
Ehrenamt vor Ort: Unterstützung im Alltag
Für alle, die lieber in der Nähe ihres Zuhauses bleiben, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, in den Einrichtungen der Lebenshilfe in Peine und Burgdorf aktiv zu werden.
Die Aufgaben sind vielfältig und orientieren sich an den Interessen der Klient:innen
und Ehrenamtlichen. Von Gesellschaftsspielen über Kochen, Backen oder Spaziergänge bis hin zu Café-Besuchen – gemeinsame Aktivitäten stehen im Mittelpunkt. Auch bei Ausflügen, Veranstaltungen oder Fahrdiensten ist tatkräftige Unterstützung gefragt.
„Mit unserem Motto ‚Teile deine Freude‘ laden wir dazu ein, die Freude am eigenen Hobby mit anderen Menschen zu teilen. Spaß und Freude vermehren sich, wenn man sie teilt. Es braucht keine besonderen fachlichen Vorkenntnisse“, betont Stina Schlimme, Ehrenamtskoordinatorin bei der LHPB. „Einfühlungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein sind das Wichtigste.“
Für den Einsatz vor Ort können Ehrenamtliche eine monatliche Aufwandsentschädigung erhalten, zudem werden alle Auslagen erstattet. Bei Bedarf gibt es Schulungen, und natürlich sorgt die Lebenshilfe für umfassenden Versicherungsschutz.
Ein Ehrenamt, das sich lohnt
Besonders junge Menschen können von einer Tätigkeit als Ehrenamtliche
profitieren: Sie sammeln Erfahrungen in einem klar planbaren Zeitfenster, das sich gut mit Studium oder Ausbildung vereinbaren lässt – insbesondere während der Semesterferien. Auch ein Nachweis über die ehrenamtliche Tätigkeit ist möglich und kann den Lebenslauf bereichern.
„Der Zusammenhalt der Gruppe war auf meiner Reise eine reine Freude“, berichtet Reisebegleiter Ralph Bock, der von einem „richtigen Familienurlaub“ schwärmt. „Man nimmt so viele unterschiedliche Erfahrungen mit – das ist etwas, was man nicht vergisst.“
Mitmachen und Teil einer besonderen Gemeinschaft werden
Am Tag des Ehrenamts erinnert die Lebenshilfe Peine-Burgdorf daran, wie wichtig Ehrenamtliche für ihre Arbeit sind – und lädt alle Interessierten ein, Teil dieser besonderen Gemeinschaft zu werden.
Ab Januar sind Interessierte herzlich zur offenen Sprechstunde eingeladen. Die Ehrenamtskoordinatorin Stina Schlimme informiert im persönlichen Gespräch über Möglichkeiten, sich ehrenamtlich bei der LHPB zu engagieren.
Offene Sprechstunde ab Januar 2025
Jeden Donnerstag
11 bis 14 Uhr
Breite Straße 15 // Eingang: Twete
31224 Peine